Präzise Analysen für fundierte Leistungsentwicklung

SpiroFit verbindet modernste Technologie, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Anwendung, um die Art und Weise zu verändern, wie Menschen Gesundheit und Leistungsfähigkeit verstehen und optimieren können.

Unsere Mission

Wir bringen Analysequalität aus dem Labor in die Hände von Einzelpersonen, Athleten, Trainern, Ärzten und Sportwissenschaftlern – ganz ohne Kalibrierung und komplexe Verkabelung.

Unsere Vision

Individuelle Stoffwechsel-Einblicke – jederzeit und überall verfügbar, als praxisnahes Werkzeug für Training, Regeneration und langfristige Leistungsentwicklung.

Was uns ausmacht:

PRÄZISION

Laborgenaue Ergebnisse, wissenschaftlich fundiert.

MOBILITÄT

Einsetzbar im Studio, im Labor oder unter freiem Himmel.

VERLÄSSLICHKEIT

Entwickelt von Experten – für Experten.

Innovation

Kontinuierliche Weiterentwicklung, ausgerichtet auf die realen Bedürfnisse.

Von der Laboridee zur praxisnahen Lösung

Aus der Frustration über teure und schwer zugängliche Diagnostik entstand SpiroFit als Forschungsprojekt von Sportwissenschaftlern und Ingenieuren. Heute vertrauen Experten in ganz Europa auf unsere Technologie.

2004

Gründung der Sendsor GmbH

Die Sendsor GmbH wird gegründet und als Medizintechnik-Unternehmen mit dem Fokus auf Atemwegsgesundheit positioniert. Von Anfang an ist die Mission klar: diagnostische und therapeutische Technologien für den praktischen Einsatz in der Lungenheilkunde zu entwickeln und respiratorische Kompetenz bereitzustellen.

2010

Durchbruch beim CO₂-Sensor

Weitere Patente werden angemeldet, darunter das zentrale Patent für einen neuartigen CO₂-Sensor. Diese Sensortechnologie wird in ihrer weiterentwickelten Form zu einem zentralen Bestandteil des SpiroFit-Systems.

2024

Zweite Generation & Internationalisierung

Das Gerät der zweiten Generation wird vorgestellt. Die zweite Generation von SpiroFit kombiniert verbesserte Technologie mit dem Markteintritt in Europa und den USA.

2004

Patent für durchflussbasiertes Spirometer

Ein Patent für ein Spirometer mit austauschbarem Flussrohr wird angemeldet. Die Technologie wird später vom Medizintechnikunternehmen PARI übernommen und vertrieben – ein Meilenstein auf dem Weg zur klinischen Relevanz der Sendsor-Innovationen.

2017

Markteinführung & erste Verkäufe

SpiroFit wird auf der FIBO in Köln vorgestellt und an Early Adopters ausgeliefert. Die erste Generation geht an Pilotnutzer und wird anschließend im deutschsprachigen Raum verkauft. Das Feedback der Kund:innen spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des Produkts und der Gestaltung der weitergehenden Roadmap.

2004

Gründung der Sendsor GmbH

Die Sendsor GmbH wird gegründet und als Medizintechnik-Unternehmen mit dem Fokus auf Atemwegsgesundheit positioniert. Von Anfang an ist die Mission klar: diagnostische und therapeutische Technologien für den praktischen Einsatz in der Lungenheilkunde zu entwickeln und respiratorische Kompetenz bereitzustellen.

2004

Patent für durchflussbasiertes Spirometer

Ein Patent für ein Spirometer mit austauschbarem Flussrohr wird angemeldet. Die Technologie wird später vom Medizintechnikunternehmen PARI übernommen und vertrieben – ein Meilenstein auf dem Weg zur klinischen Relevanz der Sendsor-Innovationen.

2010

Durchbruch beim CO₂-Sensor

Weitere Patente werden angemeldet, darunter das zentrale Patent für einen neuartigen CO₂-Sensor. Diese Sensortechnologie wird in ihrer weiterentwickelten Form zu einem zentralen Bestandteil des SpiroFit-Systems.

2017

Markteinführung & erste Verkäufe

SpiroFit wird auf der FIBO in Köln vorgestellt und an Early Adopters ausgeliefert. Die erste Generation geht an Pilotnutzer und wird anschließend im deutschsprachigen Raum verkauft. Das Feedback der Kund:innen spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des Produkts und der Gestaltung der weitergehenden Roadmap.

2024

Zweite Generation & Internationalisierung

Das Gerät der zweiten Generation wird vorgestellt. Die zweite Generation von SpiroFit kombiniert verbesserte Technologie mit dem Markteintritt in Europa und den USA.

Die Köpfe hinter dem Produkt